Automated Method of Cas13Mediated RNA Change and it is Neurological and Biomedical Software

From Stairways
Jump to navigation Jump to search

in German, Die überwiegende Anzahl bisheriger Studien zu Apraxien fokussiert die Rolle der linken Hemisphäre (LH), obwohl im klinischen Alltag apraktische Defizite auch bei Patienten mit rechtshemisphärischen Schlaganfällen (RH) beobachtet werden. Daher wurden in der aktuellen Untersuchung die Prävalenz und Ausprägung apraktischer Defizite bei Patienten mit linkshemisphärischen (n = 66) und rechtshemisphärischen (n = 73) Schlaganfällen verglichen, nachdem für Alter und sprachliche Leistung kontrolliert worden war.Unter Anwendung dieser Kontrollvariablen ergab sich kein signifikanter Unterschied zwischen den linkshemisphärisch und rechtshemisphärisch betroffenen Patienten bei der Imitation von Handpositionen. Übereinstimmend mit früheren Berichten schnitten die Patienten mit rechtshemisphärischen Schlaganfällen aber bei der Imitation der Fingerkonstellationen schlechter ab. Interessanterweise zeigten die rechtshemisphärisch betroffenen Patienten auch geringere Leistungen bei den bukkofazialen Items des Kölner Apraxie Screenings (KAS), vornehmlich bei Gesten der oberen Gesichtshälfte. Für beide Patientengruppen wirkten sich sprachliche Auffälligkeiten mehr auf die Pantomime- als auf die Imitationsleistungen beeinträchtigend aus.Die Ergebnisse legen nahe, dass nach der Kontrolle für Alter und sprachliche Leistungen die Prävalenz und Ausprägung apraktischer Defizite bei Patienten mit rechts- und linkshemisphärischen Schlaganfällen nicht signifikant unterschiedlich sind und in den jeweiligen Rehabilitationsprogrammen entsprechend berücksichtigt werden sollten.in English, German Etwa 20 – 30 % der Patienten mit Nierenzellkarzinom leiden unter einer synchronen Metastasierung und weitere 20 – 30 % entwickeln metachrone Metastasen nach initialer Therapie. Die Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms bleibt aufgrund der Implementierung von neuen systemischen Therapieoptionen sowie der Re-Evaluation bewährter Therapiekonzepte eine Herausforderung. Zudem besteht die Möglichkeit, Metastasen chirurgisch zu behandeln. Als Hauptmanifestationsort von Metastasen des Nierenzellkarzinoms kommt der Lunge hierbei eine besondere Rolle zu.Die pulmonale Metastasektomie stellt ein etabliertes Therapiekonzept dar und ist als sicherer Eingriff anzusehen. Es existieren lediglich retrospektive Daten, die Hinweise auf die Sinnhaftigkeit der chirurgischen Therapie geben können. Hier scheint eine komplette Resektion eine günstige Prognose auf das Überleben der Patienten zu haben. Am ehesten können Patienten mit solitären Metastasen, ohne begleitende Lymphknotenmetastasen und einem langen krankheitsfreien Intervall nach initialer Tumorentfernung, profitieren. DNA Damage inhibitor Auch erneute Metastasektomien bei weiteren Rezidiven sind möglich. Hier erscheinen Aussagen über den wirklichen Benefit zumindest anhand der Datenlage sehr schwierig und erfordern wie auch bei der primären Metastasektomie eine interdisziplinäre Therapieplanung und individuelle Therapieentscheide.INTRODUCTION  Obesity is a known risk factor for gastroesophageal reflux disease (GERD), Barrett's esophagus (BE), and esophageal adenocarcinoma (EAC). Obese patients routinely undergo preoperative esophagogastroduodenoscopy (EGD) before bariatric procedures. We aimed to assess the prevalence of BE in this patient population. METHODS  We conducted a comprehensive literature search ending in March 2019. Search results were imported into covidence.org and screened by two independent reviewers. Heterogeneity was assessed using I 2 and Q statistics and publication bias using funnel plots and the Orwin fail-safe test. Random-effects modeling was used in all analyses. RESULTS  Of 4087 citations, 77 were reviewed in full text and 29 were included in the final analysis based on our predetermined inclusion/exclusion criteria. A total of 13 434 patients underwent pre-bariatric surgery EGD. The pooled prevalence of BE using random-effects modeling was 0.9 % (95 % confidence interval [CI] 0.7 % - 1.3 %); P  less then  0.001; I 2 = 58 %, Q = 67). In meta-regression analyses, controlling for sex and GERD, we found a positive association between mean body mass index (BMI) and the prevalence of BE (β = 0.15 [95 %CI 0.02 - 0.28]; P = 0.03). A linear relationship between the prevalence of BE and the prevalence of GERD was also noted (β = 3.9 [95 %CI 0.4 - 7.5]; P = 0.03). CONCLUSIONS  Obesity has been postulated as a major risk factor for BE, yet we found that the prevalence of BE in morbidly obese patients undergoing preoperative EGD was very low. Therefore, obesity alone may not be a major risk factor for BE. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.BACKGROUND The comparative efficacy of bariatric endoscopic procedures has not been completely elucidated. We aimed to comprehensively evaluate the efficacy of bariatric endoscopic procedures. METHODS We searched for randomized controlled trials investigating the efficacy of bariatric endoscopic procedures, including the use of an intragastric balloon, duodenal-jejunal bypass liner (DJBL), aspiration therapy, primary obesity surgery endoluminal (POSE) procedure, and botulinum toxin injection to the stomach. Network meta-analyses were performed to determine the percentage of weight loss (%weight loss) and percentage of excess weight loss (%EWL). RESULTS 22 studies with 2141 patients were included in the meta-analysis. Most endoscopic procedures showed superior efficacy in terms of %weight loss compared with the control (mean difference [MD] [95 % confidence interval (CI)] aspiration therapy 10.4 % [7.0 % to 13.7 %]; fluid-filled balloon 5.3 % [3.4 % to 7.2 %]; POSE 4.9 % [1.7 % to 8.2 %]; and DJBL 4.5 % [1.4 % to 7.7 %]). In terms of %EWL, aspiration therapy, fluid-filled balloon, POSE, and DJBL were superior to the control (MD [95 %CI] 27.3 % [15.3 % to 39.3 %]; 22.4 % [15.4 % to 29.4 %]; 15.3 % [2.5 % to 28.0 %]; and 13.0 % [4.9 % to 21.2], respectively). The gas-filled balloon and botulinum toxin injection did not show a significant difference in %weight loss or %EWL compared with the control. For the fluid-filled balloon, the %EWL and %weight loss tended to decrease after balloon removal at 6 months after the procedure. CONCLUSION All bariatric endoscopic procedures, except for gas-filled balloon and botulinum toxin injection to the stomach, showed superior short-term efficacy in terms of %weight loss or %EWL compared with lifestyle modification. © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.